Mit Reinem Gewissen

short film / film
Information

Eine Gruppe Anwohner glaubt, den Tunesier Karim beim Ladendiebstahl erwischt zu haben. Dieser kann sich nicht verständigen, weil er kein Deutsch versteht. Als Karim sich zur Wehr setzt, überwältigt die Gruppe ihn und fesselt ihn auf dem Parkplatz davor an einen Baum, wo sie ihm eigenhändig den „Prozess“ machen, um den Beweis für den Diebstahl zu finden. Dafür ist ihnen jedes Mittel recht.

Der Film wirft die Frage nach dem schmalen Grat zwischen Zivilcourage und Selbstjustiz vor dem Hintergrund der sogenannten Flüchtlingskrise auf und nach einer Gesellschaft, die stark nach rechts gerückt ist. Er versucht auszuloten, wie stark die bürgerliche Mitte bereits von rechtsextremem Gedankengut beeinflusst und zu Gewalttaten bereit ist.

Das Geschehen wird von den Beteiligten in Rückblenden erzählt. Der Film wird deshalb in einem Theaterraum mit einem computeranimierten Bühnenbild aufgezeichnet, dessen künstliche Bilderwelt in den Hintergrund als Visual Effects eingefügt wird, die die subjektiven Erinnerungen der Figuren einfärbt und das Selbstbild der Beteiligten immer wieder neu reflektiert und die scheinbare „Wahrheit“ des Gezeigten in Frage stellt.

Gefördert durch:
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden

Team

Buch und Regie: Jan Wilde
Kamera: Benjamin Schindler
Schauspieler: Talha Akdeniz, Jean Denis Römer, Hubert Burczek, Inka Pabst, Thilo Herrmann, Dieter Rita Scholl, Tino Möller, Idil Üner, Anne Hoffmann
Ton & Sound Design: Sebastian Nehen
Ausstattung: Valentin Probst
Kostüm: Silke Abendschein
Schnitt: Marian Marx
VFX: Jan Wilde
Farbkorrektur: Felix Trolldenier
Produktionsleitung Silke Abendschein
Produktionsassistenz: Jutta Wunderlich
Produzenten: Benjamin Schindler, Jan Wilde

D 2020