Category: commercial

10
Jul

Die Erfindung der Zukunft

Information

Ausstellungsfilm

Die Erfindung der Zukunft

Wie wollen wir leben und was macht ein gutes Leben aus? Dies stand im Mittelpunkt einer Befragung unter den 15 bis 35-Jährigen in Sachsen, die die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) im vergangen Herbst gestartet haben. Die Ergebnisse der Befragung bilden den Ausgangspunkt für die Ausstellung im Japanischen Palais Dresden, die mittels ausgewählter Kunstschätze auf aktuelle Herausforderungen unserer Zeit reagiert. Darüber hinaus liefern Künstler*innen praktische Handlungsansätze für die Zukunft. In der Ausstellung kommen wichtige gesellschaftliche Debatten unserer Zeit zur Sprache: Welche Rolle spielt die zunehmende Technisierung und Globalisierung? Reichen die Ressourcen der Erde für uns alle und wie können wir unsere Umwelt und Natur schützen und welche Rolle spielt der gesellschaftliche Zusammenhalt?

Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Japanischen Palais vom 10.05. bis 03.11.2019

skd.museum

Team

Film: Benjamin Schindler, Jan Wilde

2019

13
Dez

Gegen die Unsichtbarkeit

Information

Ausstellungsfilm + Teaser

Gegen die Unsichtbarkeit – Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau 1898 bis 1938

Mit der Gründung der Deutschen Werkstätten Hellerau im Jahr 1898 rückte Dresden im Hinblick auf innovative Gestaltung und gesellschaftliche Erneuerung für einige Jahrzehnte ins Zentrum der internationalen Kunstgewerbe- und Reformbewegung. Bislang nahezu unbekannt war die Öffnung der Deutschen Werkstätten für Frauen als künstlerische Mitarbeiterinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es ist vor allem Karl Schmidts (* 1873-1948) Engagement zur Zeit der Reformbewegung zu verdanken, dass unmittelbar nach der Gründung seines Unternehmens eine ganze Reihe von Frauen als Gestalterinnen beauftragt und ihre Produkte unter ihren Namen vertrieben wurden.

Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Japanischen Palais vom 03.11.2018 — 03.03.2019

skd.museum

Team

Film: Benjamin Schindler, Jan Wilde

2018

18
Aug

Slavs and Tatars: Made in Dschermany

Information

Ausstellungsfilm + Teaser

Auf eine formal unerschrockene Art setzt sich das Kollektiv Slavs and Tatars in seinen recherchebasierten Arbeiten mit Traditionen, Gebräuchen, Sprache, Anthropologie und Politik auseinander.

Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in der Kunsthalle im Lipsiusbau vom 02.06. — 14.10.2018

skd.museum

Team

Film: Benjamin Schindler, Jan Wilde

2018

18
Aug

Aller Anfang

Information

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – zwei Tänzerinnen erforschen noch einmal wie es ist, die allerersten Schritte zu wagen. Begleitet von überdimensionalen Objekten entwickelt sich um ihr Spiel eine spontane Handlung, die den Tag eines Kindes von morgens bis abends zeichnet. Fröhlich tauschen sie sich in gebärdenreicher Phantasiesprache aus und holen letztendlich auch die Kinder auf die Bühne, um gemeinsam einen Papierberg zu besteigen. Die Dresdner Tanzcompany the guts company produziert im Frühjahr 2017 in Zusammenarbeit mit der Choreographin Célestine Hennermann ein Tanzstück für Kleinkinder. „Aller Anfang ist schwer“ sagt ein bekanntes deutsches Sprichwort, das immer dann benutzt wird, wenn es um die Bewältigung neuer Situationen oder Herausforderungen geht – und gerade Kinder sind ständig mit neuen Situationen konfrontiert.

thegutscompany.net

Ensemble

Choreographie: Célestine Hennermann

Tanz: Johanna Roggan, Josefine Wosahlo

Musik: Gregor Praml

Film: Benjamin Schindler

2017

13
Sep

Teaser 41. Leipziger Jazztage

Information

In der 41. Ausgabe der Leipziger Jazztage präsentieren wir vom 12. bis 21. Oktober 2017 ein Programm mit 22 Konzerten, 1 F Session, 1 Film und 1 Vortrag, die um den vielseitigen Gitarrensound im zeitgenössischen Jazz kreisen. An 10 Spielorten vom Szeneclub bis zum Opernhaus gastieren Pat Metheny, Egberto Gismonti (mit Maria João), Dominic Miller, Gilad Hekselman, Jakob Bro, Tobias Hoffmann, Double Trouble u.a. – außerdem dabei sind Electro Deluxe und das Shai Maestro Trio feat. Mark Turner.

jazzclub-leipzig.de

Team

Film: Benjamin Schindler

Musik: Jakob Bro

2017