Category: music

18
Aug

Survival Strategies for Cold Countries

Information

Survival Strategies for Cold Countries – Ein intermediales Stück über das Ankommen in Deutschland

Zu allen Zeiten gab es in Deutschland große Aus- und Einwanderungsbewegungen. Dass 2015 viele Menschen nach Deutschland geflüchtet sind, war zwar ein besonderer Zustand, aber kein Novum.
„Survival Strategies for Cold Countries“ hat zum Ziel, die Migrationsgeschichte in Deutschland mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln erfahrbar zu machen. Es ist ein Gesamtkunstwerk, welches verschiedene Sinne anspricht und einen künstlerischen Zugang zur Geschichte der Migration in Deutschland eröffnet. Im Zentrum steht die Perspektive der Einwander*innen auf Deutschland, insbesondere auf ihre Ankunft. Was bedeutet es, anzukommen? Wie erleben es die Ankommenden selbst?

Dazu befragen die Künstler*innen aktuelle und historische Quellen, literarische Texte, Filme und Zeitzeugen. Aus der Verbindung von Film, Musik und Schauspiel entsteht eine poetische Erzählung über das Ankommen gestern und heute.

shortfilmlivemusic.de

Ensemble

Konzeption: Neriman Bayram, Jan F. Kurth, Clemens Hauser
Dramaturgie: Gerhard Spaney, Jan F. Kurth
Filmauswahl: Neriman Bayram, Benjamin Schindler
Bildkomposition: Benjamin Schindler
Musik: Jan F. Kurth, Matthias Kurth, Ephraim Wegner, Dániel Vedres
Produktionsleitung: Franziska Kache

85 Minuten, 3-Kanal oder 1-Kanal Videoprojektion

Gefördert durch den Musikfonds, www.musikfonds.de, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, den Innovationsfonds Land Baden-Württemberg, das Kulturamt Dresden, das Kulturamt Freiburg, Volksbank Freiburg, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
produziert von shortfilmlivemusic und dem Kommunalen Kino Freiburg in Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden

2018

12
Jan

Völkerfreundschaftswerke

Information

Völkerfreundschaftswerke – ein Filmkonzert über Migration in der DDR

Mit einer Synthese aus Film und Musik schafft das Künstlerkollektiv shortfilmlivemusic neue Zugänge zu einem Thema, das nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ fast schon vergessen schien. Ab 1965 hatte die DDR Zuwanderungsabkommen mit Polen, Kuba, Vietnam oder Mosambik geschlossen.
Im Namen der „sozialistischen Völkerfreundschaft“ oder als „Bruderhilfe für notleidende Staaten“ kamen über 100.000 Arbeiter und Arbeiterinnen zur Fachausbildung, zum Studium oder zur Promotion in die DDR. 1989 sahen sie sich dann plötzlich mit der Realität der Wende konfrontiert. Unter persönlichen und historischen Gesichtspunkten fragen shortfilmlivemusic, wer diese Menschen waren, die ihre Heimat verließen, welche Beweggründe sie hatten, ihre vertraute Umgebung zu verlassen, was für ein Land sie bei ihrer Ankunft vorfanden und wie ihr Alltag in der DDR aussah.

Es entstand eine 60minütige Videocollage aus historischen Filmaufnahmen, privaten Fotografien, Dokumenten und Zeitzeugeninterviews, die mit Musik unterschiedlicher Machart zu einem ästhetischen Bild- und Klangerlebnis verschmilzt.

shortfilmlivemusic.de

Ensemble

Benjamin Schindler: Film, visuelle Konzeption
Jan F. Kurth: Stimme, musikalische Leitung
Matthias Kurth: Gitarre
Demian Kappenstein: Schlagzeug, Percussion
Lutz Adrian Streun: Saxophon, Bassklarinette
Dániel Vedres: Horn, Stimme, Elektronik
Franziska Richter: Recherche

20
Okt

In Flow

Information

Videoinstallation für das Abschlusskonzert des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik zur Langen Nacht der Wissenschaften Dresden im Juni 2016.

Team

Videoinstallation: Benjamin Schindler
Komposition: Anton Lange
Musikalische Leitung: Christopher Lübeck
Musik: Orchester des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik

D 2016

18
Mrz

Johanna Borchert

Information

Die Echopreisträgerin Johanna Borchert legt mit ihrem neuen Album »FM Biography« eine zwischen Pop und Avantgarde verortete Songplatte vor, die voller Poesie und großer suggestiver Kraft ist. Es ist genauso Pop, wie es wiederum kein Pop ist. Genauso Jazz wie auch wieder nicht. Auch Rock-Anmutungen sind Johanna Borchert keineswegs fremd und harte elektronische Klangkanten schon gar nicht.

Atmosphärisch sind Johanna Borcherts Stücke hoch verdichtet und doch voller Weite, in der es irrt wie in der heißesten Mittagssonne. Die glühende Hitze bringt die Harmonien und Beats zu einem langsamen Dahinschmelzen. Über allem schwebt frei im Raum eindringlich Johanna Borcherts Gesang als Medium der puren Emotion.

Durch Licht- und Videoinstallationen kreieren Johanna Borchert und der Medienkünstler Benjamin Schindler ein besonderes Konzerterlebnis, in dem Musik und Bild zu einem sinnlich-poetischen Gesamterlebnis verschmelzen.

johannaborchert.de

Ensemble

Musik: Johanna Borchert
Videoprojektionen: Benjamin Schindler

Fotos: Susann Jehnichen

seit 2014

22
Feb

Demian Kappenstein – WEIT

Information

Demian Kappenstein – WEIT – eine Suite für Schlagzeug, Elektronik und Fotografie

Der Dresdner Musiker Demian Kappenstein hat in den vergangenen vier Jahren mit seinen Ensembles neun Länder bereist, die größtenteils abseits vom Pauschaltourismus liegen und dort Orte und Menschen kennengelernt, die verblüffende Geschichten erzählen.

Überall hat Demian Kappenstein seine Kamera mit dabei, spricht mit den Menschen und hält fest, was ihm auf- und gefällt. Die gesammelten Erlebnisse hat der Schlagzeuger und Klangbastler nun in einem abendfüllenden Konzert für Schlagzeug, Elektronik und Fotografie verarbeitet. Sein Instrument besteht neben herkömmlichen Trommeln auch aus Entdeckungen vom Schrottplatz und kurzgeschlossenem Elektrospielzeug. Der Medienkünstler Benjamin Schindler wirft im Konzert die auf den Reisen entstandenen Fotografien auf eine zwei Meter große Skulptur. Er habe eigentlich eine begleitende Bilderausstellung machen wollen, sagt Kappenstein, aber daran störe ihn, dass dies so losgelöst von der Musik geschehe und da sei ihm die Idee mit der Skulptur gekommen, die es möglich macht, die Bilder parallel zur Musik zu erleben.

demiankappenstein.de

Ensemble

Musik: Demian Kappenstein
Videoprojektion: Benjamin Schindler

seit 2015