Category: video projection

01
Jan

MACHT#2 / The Skin

Information

MACHT#2 widmet sich den Menschenrechten, Erfahrungen von Ohnmacht, Subversion und Selbstermächtigung. Ausgehend davon, dass die Menschenrechte (wie) unsere Haut sind, die unsere Innereien schützt und dennoch die Außenwelt hinein lässt, gilt es zu überprüfen, zu dokumentieren, zu verhandeln und zu fragen:

*Wer kennt die Menschenrechte und wenn ja, welche/ wie viele? *Welche Erfahrungen haben Menschen mit ihren Menschenrechten gemacht? *Was gibt es für Geschichten zu erzählen? *Wo werden sie im täglichen Leben verletzt – ohne, dass wir es merken? *Sind die Menschenrechte in Gefahr?

Mit „uns“ wird sowohl uns als Menschen / ‚human beings‘ als auch uns als Europa in den Blick genommen. Im Bezug zum Thema MACHT steht über dieser Produktion die Frage, wie es sich anfühlt, wenn man weniger oder keine Menschenrechte zugestanden bekommt, wer nimmt sie einem und was sind dann die Überlebensstrategien bzw. was sind oder können Formen der Selbstermächtigung sein?

Johanna Roggan und Benjamin Schindler nehmen die Menschenrechte genauer unter die Lupe und zwar nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern Europas. Ein Abend zwischen Tanz, Theater, Musik und Videoeinspielungen aus ganz Europa. Das prozesshafte Stück wird seinen Auftakt finden im interaktiven Showroom des Societaetstheater Dresdens. Es gibt Einblicke in den aktuellen Probenstand sowie Raum zum Mitmachen, Diskutieren und Weiterdenken.

Uraufführung am 17.09.2020 im Societaetstheater Dresden.

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz

thegutscompany.net

Team

Concept/ Choreography: Johanna Roggan
In collaboration with: Benjamin Schindler
Performance: Johanna Roggan, Romy Schwarzer
Video: Benjamin Schindler
Sound: Demian Kappenstein and guest artist
Costumes: Bettina Kletzsch
Technical Director/ Light Design: Falk Dittrich
Company Management/ Production Management: Heike Zadow
Photos: Adam Dreessen

D 2020

12
Jun

Wohin wir gehen

Information

Wohin gehen wir, wenn wir gehen? Einfach nur gehen, ganz ohne Ziel und Orientierung, bereit, nie wieder zurück zu gehen.
Wohin wir gehen will sich dem Gehen im Tanz widmen. Oft als Verbindungsschritte zwischen choreografierten Tanzbewegungen genutzt, oder als Auf- bzw. Abgänge in einer Art Un-Form eingesetzt, wird dem Gehen auf der Bühne, aber auch dem Gehen durch Städte oder die Natur oft keine große Bedeutung beigemessen. Dabei verkennt man das Potenzial des Gehens immens. Doch was ist das, dieses Gehen? Ansage? Aussage? Absage? Ist der Akt des Gehens ohne Grund, des Flanierens gar politisch? Antikapitalistisch? Gehen wir überhaupt noch oder laufen wir nur noch?

Gefördert durch:
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz

thegutscompany.net

Team

Concept/ Choreography/ Reading: Johanna Roggan
Dance: Romy Schwarzer
Video: Benjamin Schindler
Texts: Michel de Certeau, Henry David Thoreau, Tomas Espedal, Julian Pörksen
Dramaturgy: Isaac Spencer, Josefine Wosahlo

D 2017

12
Jun

about:blank

Information

Die neue Go Plastic-Produktion befasst sich mit dem Genre Thriller. Ausgehend von genrespezifischen Merkmalen lädt about:blank das Publikum zu einem spannungsreichen Erlebnis aus Tanz, Sprache und Bild in Verbindung mit den eigenen gewohnten Denkmustern ein. Ein stimmungsvolles, düsteres, gleichsam absurdes Spiel zwischen Spannung und Entspannung lässt die vier Performer und uns Zuschauer zusammenfahren und wieder aufatmen.

Eine Go Plastic Produktion in Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden.

Gefördert vom Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

goplasticcompany.de

Team

Konzept / Choreographie: Cindy Hammer
Tanz / szenische Darstellung: Isabelle Schramm / Sarah E. Lewis / Jared Marks
szenische Darstellung: Wolfgang Boos
Musik: Various Artists
Video: Benjamin Schindler
Dramaturgische Assistenz: Susan Schubert
Produktionsleitung – Assistenz: Josefine Wosahlo
Licht: Johannes Zink
Kostüm: Janette Lifzik / Sarah Hoemske
Bühnenbild / Ausstattung: Elisabeth Rosenthal / Go Plastic
Fotografie: Juliane Müller / Stephan Tautz
technische Assistenz / Set up: Benjamin Henrichs
web / layout / film: Stephan Tautz

D 2014

12
Jun

Am Königsweg nach Elfriede Jelinek – MACHT#1

Information

Eine Inszenierung von the guts company zum Thema Macht

Für die erste Produktion innerhalb des Zyklus „Power to Whom“ setzt sich the guts company mit dem Theatertext Am Königsweg von Elfriede Jelinek auseinander. Der Abend geht der These nach: ohne Masse, keine Macht. Aber auch der Frage, was sind Menschen bereit, hinter sich zu lassen, nur um zu dieser Masse dazuzugehören?
Zwei Tänzerinnen auf der Bühne und eine Schauspielerin auf 11 Leinwänden begeben sich in einen großen Reigen aus Führen und Folgen – Unterwerfung, Wortgewandtheit, Blendung, Verheißung, Wiederholung – den Zutaten für eine erfolgreiche Führerschaft über eine Masse an identitätshungrigen, endlich-nicht-mehr-orientierungslosen, wie-auch-immer-aufrechten neuen BürgerInnen. Mit den Mitteln des Tanzes und einer gekürzten Fassung des Textes von Elfriede Jelinek verwandelt the guts company das Thema Macht zu einer großen, überfüllten und vielschichtigen Verhandlung zwischen Oben und Unten.

Uraufführung am 9.1.2020 im Societaetstheater Dresden.

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz
Gefördert durch die Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank

thegutscompany.net

Team

Concept/ Choreography: Johanna Roggan
In collaboration with:
Co-Director/ Dramaturgy: Nora Otte
Performance: Anna Fingerhuth, Marie Zechiel
Acting: Julia Amme
Video: Benjamin Schindler
Sound: Demian Kappenstein
Costumes/ Stage: Julia Pommer
Technical Director/ Light Design: Falk Dittrich
Video Technician: Johannes Petzold
Production Management: Heike Zadow
Company Management: Josefine Wosahlo
Aufführungsrechte: rowohlt Theater Verlag
Fotos: Adam Dreessen

D 2020

18
Dez

variations on_Mary

Information

In „variations on_Mary“ suchen Romy Schwarzer und Johanna Roggan, gemeinsam mit Josefine Wosahlo, nach dem Ineinandergreifen von „dramatisiertem Wigman-Material“, dem choreografischen Prinzip ‚Wiederholungen‘ und erweitern, zusammen mit Benjamin Schindler (Video) und Moritz Simon Geist (Robotik), die Arbeit um das Medium Video und durch Roboter erzeugte Musik.

Entstanden ist eine performative Installation. Die Video-Installation ist jedoch auch ohne Performance erlebbar.

thegutscompany.net

Ensemble

Concept/ Choreography: Johanna Roggan
Choreografic Input/ Performance: Romy Schwarzer, Josefine Wosahlo
Video: Benjamin Schindler
Sound: Moritz Simon Geist
Text: Mary Wigman, Michel Foucault, Johanna Roggan
Set-Design: the guts company
Fotos: ©Peter R. Fiebig

D 2018