Category: video projection

18
Mrz

Johanna Borchert

Information

Die Echopreisträgerin Johanna Borchert legt mit ihrem neuen Album »FM Biography« eine zwischen Pop und Avantgarde verortete Songplatte vor, die voller Poesie und großer suggestiver Kraft ist. Es ist genauso Pop, wie es wiederum kein Pop ist. Genauso Jazz wie auch wieder nicht. Auch Rock-Anmutungen sind Johanna Borchert keineswegs fremd und harte elektronische Klangkanten schon gar nicht.

Atmosphärisch sind Johanna Borcherts Stücke hoch verdichtet und doch voller Weite, in der es irrt wie in der heißesten Mittagssonne. Die glühende Hitze bringt die Harmonien und Beats zu einem langsamen Dahinschmelzen. Über allem schwebt frei im Raum eindringlich Johanna Borcherts Gesang als Medium der puren Emotion.

Durch Licht- und Videoinstallationen kreieren Johanna Borchert und der Medienkünstler Benjamin Schindler ein besonderes Konzerterlebnis, in dem Musik und Bild zu einem sinnlich-poetischen Gesamterlebnis verschmelzen.

johannaborchert.de

Ensemble

Musik: Johanna Borchert
Videoprojektionen: Benjamin Schindler

Fotos: Susann Jehnichen

seit 2014

22
Feb

Demian Kappenstein – WEIT

Information

Demian Kappenstein – WEIT – eine Suite für Schlagzeug, Elektronik und Fotografie

Der Dresdner Musiker Demian Kappenstein hat in den vergangenen vier Jahren mit seinen Ensembles neun Länder bereist, die größtenteils abseits vom Pauschaltourismus liegen und dort Orte und Menschen kennengelernt, die verblüffende Geschichten erzählen.

Überall hat Demian Kappenstein seine Kamera mit dabei, spricht mit den Menschen und hält fest, was ihm auf- und gefällt. Die gesammelten Erlebnisse hat der Schlagzeuger und Klangbastler nun in einem abendfüllenden Konzert für Schlagzeug, Elektronik und Fotografie verarbeitet. Sein Instrument besteht neben herkömmlichen Trommeln auch aus Entdeckungen vom Schrottplatz und kurzgeschlossenem Elektrospielzeug. Der Medienkünstler Benjamin Schindler wirft im Konzert die auf den Reisen entstandenen Fotografien auf eine zwei Meter große Skulptur. Er habe eigentlich eine begleitende Bilderausstellung machen wollen, sagt Kappenstein, aber daran störe ihn, dass dies so losgelöst von der Musik geschehe und da sei ihm die Idee mit der Skulptur gekommen, die es möglich macht, die Bilder parallel zur Musik zu erleben.

demiankappenstein.de

Ensemble

Musik: Demian Kappenstein
Videoprojektion: Benjamin Schindler

seit 2015

22
Feb

go west, young men

Information

go west, young men

Die neue Go Plastic-Produktion go west, young men befasst sich mit dem Western-Genre, dessen Helden und deren Mythen. Ein Trip in die wilden und goldenen Weiten und deren staubige Flächen, auf denen die Duelle der männlichen Facetten stattfinden. Wer wird der Erste sein?

Eine Produktion von go plastic compagnie in Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden. Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und dem Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden. Mit freundlicher Unterstützung von TENZASchmiede Dresden, tanteleuk und GrooveStation Dresden.

goplasticcompany.de

Ensemble

Choreographie: Cindy Hammer
Dramaturgie: Susan Schubert
Video: Benjamin Schindler
Musik: Various Artists
Licht-Design: Johannes Zink
Bühne: Benjamin Henrichs
Photo: Juliane Müller • Stephan Tautz
Prod. – Assistenz: Annika Desiree Schröter
Kostüm: Robin Jung
web / artwork / design: Stephan Tautz

08
Mrz

Migrationsmaschine

Information

MIGRATIONSMASCHINE – ein Filmkonzert über Arbeit und Migration in Deutschland

Anlässlich des 50. Jahrestages des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei entwickelte das Ensemble shortfilmlivemusic das Projekt „Migrationsmaschine“ in Zusammenarbeit mit MEHRMUSIK! Augsburg, wo das Projekt zur Uraufführung kam. Die Dokumentarfilm-Collage verbindet Originalfilmaufnahmen seit den 1960er Jahren über das Leben und die Arbeit von Gastarbeitern in Deutschland mit aktuellen Interviews. „Die haben doch damals jeden geworben, den sie kriegen konnten,“ so ein türkischer Zeitzeuge. In den Geschichten der Arbeiter geht es um Heimat und Sprache, das Eigene und das Fremde und den ganz alltäglichen Wahnsinn. Durch eigene Kompositionen der Musiker von shortfilmlivemusic und dem Ensemble Sazaria von Umut Yilmaz, mit vielen Zitaten u. a. aus der türkischen Volksmusik, die große Strecken des Filmes untermalen, entsteht so ein vielseitiges Bild der Einwanderungsgeschichte in Deutschland.

Ensemble

shortfilmlivemusic
Benjamin Schindler Film, visuelle Konzeption
Jan F. Kurth Stimme, musikalische Leitung
Matthias Kurth Gitarre
Demian Kappenstein Schlagzeug, Percussion
Lutz Adrian Streun Saxophon
Dániel Vedres Horn, Stimme, Elektronik

Sazaria
Umut Yilmaz Baglama
Fehti Ak Percussion
Yasin Boyraz Kaval
Baris Boyraz Gitarre, Davul

08
Mrz

Brechtfestival Augsburg

Information

„Aber jetzt schreibe ich Filme“ – Workshop & Filmkonzert mit dem MEHR MUSIK! Ensemble zum Brechtfestival Augsburg 31.1.-2.2.2014

www.shortfilmlivemusic.de/

Ensemble

Benjamin Schindler: Film, visuelle Konzeption
Matthias Kurth: Gitarre
Demian Kappenstein: Schlagzeug, Percussion
Lutz Adrian Streun: Saxophon, Bassklarinette
Dániel Vedres: Horn, Stimme, Elektronik

2014